Programmtreue und Wechselverhalten beim Radiokonsum (2000)

Seit es die Fernbedienung gibt, gilt das Herumturnen zwischen verschiedenen TV-Programmen als Volkssport. Als Zapping, Switching, Grazing usw. werden diese Verhaltensweisen in der Fernsehforschung differenziert beschrieben. Anders beim Radio. Obwohl auch hier die Technik, die Programmwechsel erleichtert, weit verbreitet ist, haben die meisten Hörerinnen und Hörer immer ihr Lieblingsprogramm eingestellt und lassen sich auch durch störende Programminhalte nicht so rasch zum Umschalten verleiten.

Ein Team der Publicom und des ISSCom, Lugano, hat dieses Phänomen in der Deutschschweiz und im Tessin umfassend untersucht. Finanziert wurde das Projekt zur Hauptsache durch einen Förderungsbeitrag des Bundesamts für Kommunikation (Bakom), die SRG idée suisse unterstützte das Vorhaben ebenfalls.

 

Nur 10% schalten häufig um

Insgesamt befragte das von Ulrich Saxer und René Grossenbacher geleitete Team 600 repräsentativ ausgewählte Hörerinnen und Hörer telefonisch. Mit 60 sog. Wechselhörern (=Personen, die mehrere Sender hören) wurden persönliche Intensivinterviews durchgeführt. Als eines der wichtigsten Ergebnisse sticht hervor, dass sich die Radionutzung in den beiden Landesteilen trotz unterschiedlicher sprachlicher und kultureller Bedingungen sowie einer unterschiedlichen Mediensituation kaum unterscheidet. Das Radiopublikum richtet gleichzeitig verschiedene Ansprüche an die Leistungen eines Programms. Wichtig ist, dass der Mix stimmt: Die Musik muss dem Geschmack entsprechen, aber auch Informations- und Serviceleistungen sollen den Erwartungen genügen. Je nach Hörsituation ändern sich Bedarf und Zuwendungsintensität. Vom aufmerksamen Hinhören, z.B. bei Nachrichten, bis zum Weghören bei Werbespots sind alle Stufen möglich. Häufiges Umschalten auf einen anderen Sender kommt allerdings nur bei etwa zehn Prozent des Radiopublikums vor.

Wechselhörer finden sich in allen Bevölkerungsgruppen und Altersklassen, wenngleich die Jungen häufiger dazugehören. Wer das Programm wechselt, tut dies meistens, um unangenehme Empfindungen zu vermeiden oder um gezielt auf bestimmte Programminhalte zuzugreifen. Häufigstes Umschaltmotiv ist störende Musik. Gegenüber Werbespots ist das Radiopublikum aber erstaunlich tolerant. Kurzfristiges Umschalten bedeutet noch nicht die Abkehr vom Lieblingssender. Diesen wechselt man erst, wenn das Programm als Ganzes nicht mehr den Bedürfnissen entspricht.

Dennoch tun Radiostationen gut daran, der Hörerbindung grosse Beachtung zu schenken, denn wer seinem Lieblingsradio einmal den Rücken gezeigt hat, kehrt nicht mehr so rasch zu ihm zurück. Dabei erweisen sich neben einer zielgenauen Musikformatierung auch Massnahmen ausserhalb des Programms (wie etwa Eventsponsoring) als erfolgreich. Was die Macher hingegen als „Hörerbindung“ verstehen, ist oft das pure Gegenteil davon. Viele Hörer suchen das Weite, wenn telefonische Wettbewerbe und Spiele den Programmfluss unterbrechen.

 

Produkte

  • MediaBrands

    Einzige Intermediastudie der Schweiz zur qualitativen Wahrnehmung und Nutzung von Medienmarken. Grundlage für eine erfolgreiche Markenführung und qualitatives Argumentarium für die Mediaselektion.

    Weitere Informationen

  • KommPass

    Instrument zur Schaffung eines umfassenden Überblicks über die Wahrnehmung der kommunalen Kommunikationstätigkeiten. Stellt die Voraussetzungen für Kommunikation her, die sich an die Bevölkerung richtet.

    Weitere Informationen

  • Befragungen

    Qualitative und repräsentative Befragungen für Projekte in Medien und Kommunikation. Die Methode, telefonisch, online oder  face-to-face wird projektbezogen und je nach Anforderung eingesetzt.

    Weitere Informationen

  • Reputationsmonitoring

    Differenzierte Analyse der Medienberichterstattung zu Unternehmen: Meinungsklima, Reputationsdynamiken sowie Themenentwicklungen erkennen und Kommunikationschancen nachhaltig nutzen.

    Weitere Informationen

  • Focus Groups

    Effizientes Instrument zur Problemexploration und für „work-in-progress“-Evaluationen, z.B. bei Neuausrichtungen und Konzepterneuerungen von Medienprodukten oder als Pre-Test für Kampagnen.

    Weitere Informationen

  • Qualitätsmanagement in Redaktionen

    Organisation und Prozesse beeinflussen massgeblich das Medienprodukt. Publicom ist Bakom-Evaluator zur Qualitätssicherungs-Überprüfung bei Radio- und TV-Veranstaltern.

    Weitere Informationen

  • Konzeptüberprüfung

    Für Erfolg in dynamischen Märkten bedarf es regelmässiger Konzeptüberprüfungen. Publicom verfügt über ein leistungsfähiges und bewährtes Instrumentarium zur konzeptionellen Evaluation analoger und digitaler Medien.

    Weitere Informationen

  • ISAS BC/P 9001

    Internationale Qualitätsnorm für Medienunternehmen und Redaktionen, die ihre  Organisation und Prozesse systematisch auf Qualität ausrichten. Publicom begleitet kompetent bis zur Zertifizierung.

    Weitere Informationen

  • CM Basic Check®

    Experten-Check zur Überprüfung von Unternehmens- und Fachmedien hinsichtlich Strategie, Publizistik und Kosten. Zeigt Stärken und Schwächen auf und liefert ein differenziertes Benchmarking.

    Weitere Informationen

  • CP StandardTM

    Erfolgsnachweis für Kundenmagazine: Repräsentative Zielgruppen-Befragung liefert Benchmarks zu Nutzung, Akzeptanz, Zufriedenheit, Kommunikationsleistung und Kundenbindungseffekt.

    Weitere Informationen

 
Kommpass Kommpass